schöngeistig

schöngeistig
schön:
Das altgerm. Adjektiv mhd. schœ̄ne, ahd. scōni »schön; glänzend; rein«, got. *skaun‹ei›s »anmutig«, niederl. schoon »schön; rein, sauber«, engl. sheeny »glänzend« gehört zu der unter schauen behandelten Wortgruppe und bedeutete ursprünglich »ansehnlich, was gesehen wird«. Altes Adverb zu »schön« ist das unter schon behandelte Wort. – Abl.: 1Schöne (dichterisch für »Schönheit«; mhd. schœ̄ne, ahd. scōnī, entsprechend got. skaunei »Gestalt«); 2Schöne »schöne Frau« (mhd. schœ̄ne, ahd. scōna ist das substantivierte Adjektiv); Schönheit (mhd. schœ̄nheit); schönen (mhd. schœ̄nen »schönmachen, schmücken«; heute besonders technisch gebraucht für »Glanz und Geschmeidigkeit von Chemiefasergeweben durch Nachbehandlung erhöhen« und »Flüssigkeiten, bes. Wein klären«, sonst gilt jetzt verschöne‹r›n, dazu beschönigen (im 18. Jh. für älteres beschönen, mhd. beschœ̄nen »schönmachen; bemänteln, entschuldigen«; s. auch Schönfärberei im Artikel Farbe). Zus.: Schöngeist (im 18. Jh. für älteres »schöner Geist«, nach frz. bel esprit; beachte ähnliche Lehnbildungen des 18. Jh.s wie »schöne Literatur«, »schöne Wissenschaften, Künste«), dazu schöngeistig (Anfang des 19. Jh.s für »belletristisch«, im Gegensatz zu »Schöngeist« nicht ironisch gebraucht); schöntun »sich zieren; schmeicheln« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schöngeistig — ↑ästhetisch, ↑belletristisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • schöngeistig — Adj. (Oberstufe) die schönen Künste betreffend Beispiel: Die schöngeistige Literatur kann in Unterhaltungsliteratur und Dichtung aufgeteilt werden …   Extremes Deutsch

  • schöngeistig — a) belletristisch, literarisch, unterhaltend. b) ästhetisch, geschmackvoll. * * * schöngeistig:dieschöngeistigeLiteratur:⇨Belletristik …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schöngeistig — schön|geis|tig 〈Adj.〉 die schönen Künste betreffend, sie bevorzugend, liebend, auf ihnen beruhend * * * schön|geis|tig <Adj.>: in der Art eines Schöngeistes; sich in Belletristik, Kunst o. Ä. ergehend: e Interessen. * * * schön|geis|tig… …   Universal-Lexikon

  • schöngeistig — schö̲n·geis·tig Adj; die Dichtung, Malerei o.Ä. betreffend …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schöngeistig — schön|geis|tig; schöngeistige Literatur …   Die deutsche Rechtschreibung

  • belletristisch — bel|le|trịs|tisch auch: bel|let|rịs|tisch 〈Adj.〉 in der Art der Belletristik, zu ihr gehörig * * * bel|le|t|rịs|tisch <Adj.>: schöngeistig, literarisch, unterhaltend: e Literatur; ein er Verlag (Verlag, der Belletristik herausbringt). *… …   Universal-Lexikon

  • Alexander von Gleichen-Rußwurm — (* 6. November 1865 auf Schloss Greifenstein in Bonnland, Unterfranken; † 25. Oktober 1947 in Baden Baden) auch Heinrich Adalbert Carl Alexander Konrad Schiller, Freiherr von Gleichen, genannt Rußwurm; Urenkel Friedrich von Schillers, durfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Germaine de Stael — Anne Germaine de Staël Baronin Anne Louise Germaine de Staël Holstein [stal] (* 22. April 1766 in Paris; † 14. Juli 1817 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Von ihr stammt die Bezeichnung Deutschlands als „Land der Dichter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Germaine de Staël — Baronin Anne Louise Germaine de Staël Holstein [stal] (* 22. April 1766 in Paris; † 14. Juli 1817 in Paris) war eine französische Schriftstellerin. Von ihr stammt die Bezeichnung Deutschlands als „Land der Dichter und Denker“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”